Leitfaden zum Schreiben einer Bachelor-/Masterarbeit

Gerade vor Abschlussarbeiten haben Studenten oft Panik. Damit Sie auch die letzte Hürde Ihres Studiums erfolgreich meistern, haben wir einen kleinen Leitfaden zusammengestellt. Dieser soll Ihnen einen Überblick über die wichtigen Schritte beim Vorbereiten und Schreiben Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit liefern.

Wichtig: unsere Tipps dienen nur zur allgemeinen Orientierung! Für Detailfragen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Ihres Studiengangs.

Bachelorabsolventen werfen Ihre Hüte in die Luft

Vorbereitung ist alles

Wenn Sie genug ECTS-Punkte gesammelt haben, dürfen Sie sich für eine Bachelor- oder Masterarbeit anmelden. Informieren Sie sich frühzeitig über terminliche Eckdaten, wie Anmelde- und Abgabedatum. Eine Bachelorarbeit ist umfangreicher als eine normale Seminararbeit und umfasst in der Regel je nach Studiengang zwischen 20 und 40 Seiten. Im Vergleich dazu ist die Masterarbeit mit 80 bis 120 Seiten deutlich länger. Planen Sie also genug Zeit ein.

Thema festlegen

Das Schöne an einer Bachelor- oder Masterarbeit ist, dass Sie Ihr Thema relativ frei wählen dürfen. Da bietet es sich an, über die Thematik zu schreiben, welche Sie während des Studiums am meisten interessiert hat.  Auch wenn Sie bereits Berufserfahrungen in einem bestimmten Bereich gesammelt haben, können Sie diese in Ihre Abschlussarbeit einfließen lassen.

Außerdem sollten Sie gründlich abwiegen, wie aktuell Ihr Thema sein soll. Zu neueren Themen gibt es in den meisten Fällen weniger Literatur.

Betreuer finden

Wenn Sie das Thema und idealerweise schon eine grobe Fragestellung gewählt haben, dürfen Sie sich einen Betreuer aussuchen, der Ihre Bachelor- oder Masterarbeit betreut und am Ende bewertet. Einen Dozenten zu wählen, den Sie bereits persönlich kennen, ist sinnvoll. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen. Selbstverständlich sollte Ihr Betreuer auch zu Ihrem Thema passen.

Literaturrecherche

Nachdem Sie einen Betreuer gefunden und Ihre Abschlussarbeit beim Prüfungsamt angemeldet haben, beginnt das eigentliche wissenschaftliche Arbeiten. Die Literaturrecherche ist einer der zeitintensivsten Phasen einer Bachelor-oder Masterarbeit. Für die meisten Fachgebiete ist es wichtig, sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur zu verarbeiten. Generell sollten Sie bei Literatur aus dem Internet immer vorsichtig sein und die Quelle genau überprüfen.

Exposé verfassen

Noch bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie ein Exposé verfassen. Dort können Sie eine erste Gliederung Ihrer Arbeit vornehmen und die wichtigsten Fragestellungen herausarbeiten. Außerdem ist es sinnvoll, vor dem Schreiben noch einmal Ihren Betreuer aufzusuchen. Anhand Ihres Exposés können Sie dann im persönlichen Gespräch mögliche Unklarheiten und Probleme beseitigen.

Verzweifelte Studentin in der Bibliothek

Zu viel, oder doch zu wenig Literatur? Die Recherche kann manchmal frustrieren sein.

Schreiben

Wenn Sie genug Stoff gesammelt haben, können Sie nun beginnen, Ihre Arbeit zu schreiben. Benutzen Sie einen wissenschaftlichen, klaren und präzisen Sprachstil. Die fertige Arbeit sollte in die nachfolgend aufgelisteten Teile gegliedert sein.

Gliederung

Allerdings ist es nicht unbedingt praktisch, mit der Einleitung anzufangen, da Sie dort unter anderem erläutern, was Sie im Hauptteil sagen werden. Viele beginnen deshalb mit dem Hauptteil. Auch Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis lohnt es erst anzufertigen, wenn Ihre Arbeit inhaltlich fertig ist.

Deckblatt

Ihr Deckblatt sollte den Titel Ihrer Arbeit, sowie Angaben über Sie und Ihren Studiengang aufweisen.

Inhaltsverzeichnis

Im Inhaltsverzeichnis geben Sie die einzelnen Kapitel mit der entsprechenden Seitenzahl an.

Einleitung

In der Einleitung erläutern Sie, warum Sie sich für Ihr Thema entschieden haben und gehen auf den inhaltlichen und argumentativen Aufbau Ihrer Arbeit ein. Auch Ihre Fragestellung und These sollten Sie schon herausstellen. Außerdem können Sie hier Ihre Quellen kritisch evaluieren.

Hauptteil

Der Hauptteil ist der umfangreichste Part Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Hier füttern Sie Ihre These mit Argumenten und arbeiten kapitelweise Ihre Fragestellung ab.

Schlussteil

In der Regel ist der Schlussteil kürzer als die Einleitung und fasst prägnant die Ergebnisse Ihrer Arbeit zusammen. Ihre These sollte auch hier noch einmal auftauchen. Wichtig: führen Sie im Schlussteil keine inhaltlich neuen Punkte ein.

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis oder Bibliografie listen Sie in alphabetischer Reihenfolge, die von Ihnen genutzte Literatur auf. Primär- und Sekundärquellen werden getrennt voneinander aufgeführt.

Anhang

Ein Anhang ist nicht verpflichtend. Grob gesagt, findet hier alles Platz, was Ihren Haupttext zu lang oder unübersichtlich machen würde.

Plagiatserklärung

In der obligatorischen Plagiatserklärung versichern Sie, dass Sie Ihre Abschlussarbeit zu 100 Prozent eigenständig erstellt und nirgendwo abgeschrieben haben. Ihre Angaben sind rechtlich bindend.

Studentin freut sich über ein Erfolgserlebnis

Setzen Sie sich beim Schreiben kleine Etappenziele. Dies steigert die Motivation.

Richtig zitieren

Damit Sie nicht versehentlich ein Plagiat im Prüfungsamt einreichen, ist richtiges Zitieren von grundlegender Bedeutung. Durch das Internet und spezielle Software ist es heutzutage viel einfacher, ein Plagiat zu enttarnen. Ein direktes oder indirektes Zitat zeigt dem Leser Ihrer Arbeit, dass der angegebene Satz oder Abschnitt nicht von Ihnen stammt. Es gibt allerdings viele Möglichkeiten dies kenntlich zu machen. Bekannte Zitierstile sind APA, Chicago, Harvard und MLA.

Abgabe und Druck

Um Ihnen viel Stress zu ersparen, sollten Sie versuchen, die Fertigstellung Ihrer Arbeit und den offiziellen Abgabetermin nicht auf den selben Tag zu legen. Die ist natürlich oft leichter gesagt als getan, schont jedoch die Nerven.

Korrekturlesen

Bevor Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zum finalen Druck geben. Sollten Sie diese von mindestens zwei bis drei Personen korrekturlesen lassen. Hierbei empfiehlt es sich, sowohl fachkundige als auch fachfremde Personen zu Rate zu ziehen.

Bindung und Papier

Auch was die äußere Form Ihrer Arbeit betrifft gibt es viele Varianten, die sich von Studiengang zu Studiengang mitunter stark unterscheiden können.

So haben Sie beispielweise die Wahl zwischen einer Heft-oder Spiralbindung. Und auch hier können Sie sich entscheiden, ob diese aus Kunststoff oder Metall sein soll.

Wer es ganz edel haben will, wählt ein Hardcover. So erscheint Ihre Abschlussarbeit wie ein gebundenes Buch. Für längere Arbeiten sind auch Fadenbindungen eine Möglichkeit.

Außerdem gibt es beim Papier erhebliche Qualitätsunterschiede. Um den Prüfer positiv zu beeinflussen, sollten Sie hier nicht sparen. Dickeres Papier wirkt edler und je nach Studienfach, kann es auch darauf ankommen, Farben richtig zur Geltung zu bringen. Ob das Papier beidseitig bedruckt werden soll, wird meistens in der Studienordnung angegeben.

Drucken

Online-druck.biz druckt Ihre Bachelor- oder Masterarbeit nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Bei online-druck.biz können Sie auch einen Probedruck bestellen, um sicherzugehen, dass alles den Anforderungen entspricht. Vergessen Sie nicht, mindestens zwei Versionen drucken zu lassen. So erhalten sowohl der Erst- als auch der Zweitkorrektor eine Version. Manchmal fordert das Prüfungsamt auch eine Dritte.

Wir hoffen, dass Ihnen unser kleiner Leitfaden beim Schreiben Ihrer Abschlussarbeit etwas helfen konnte und wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg für Ihre berufliche Zukunft.

 

Bilder: Titelbild: ©istock/omwang112, Bild 1: ©istock/inarik, Bild 2: ©istock/AntonioGuillem

Author: onlinedruckbiz

Teile diesen Beitrag auf