Die Kita-Anmeldung hat es in sich. Damit Sie sich für den Kampf um den Kita-Platz rüsten können, haben wir Ihnen alles Wissenswerte rund um den Kita-Platz, die Anmeldung sowie Ihre Rechte zusammengefasst. Zum Schluss noch das Beste: Das Kita-Buch für die Eingewöhnungsphase Ihres Kindes.
Ein Kind zu haben erfordert allein im Alltag jede Menge Organisationstalent. Alles muss getimt sein, Spontaneität und starke Nerven sind gefragt. Aber was tut man nicht alles für das Wertvollste der Welt?! Leider sieht die Realität oft etwas härter aus als man es sich vorgestellt hat. Viele Mütter müssen schon früh wieder arbeiten, um die Familie finanziell aufrecht zu erhalten. Doch wohin mit dem süßen Winzling? Wir zeigen Ihnen den Weg bis Ihr Kind sicher in der Kita sitzt.
Der Prozess der Kita Anmeldung
Man hört so einiges über Kita-Plätze. Allen voran die Aussage, dass es einfach zu wenige von ihnen gibt. Geschichten, dass Mütter ihrem Job nicht nachgehen können, weil die ortsansässige Kita keinen Platz für ihr Kind hat, kennen Sie sicher auch. Deshalb ist die Aufklärung über den Kita-Ablauf wichtig. Damit Sie nicht mit Ihrem Kind an der Hand im Regen stehen, informieren wir Sie über den Prozess der Kita Anmeldung.
Wo wird Ihr Kind in die Kita gehen?
Bei der Wahl der Kita stellt sich die erste Frage schon bei dem „wo“. Am besten wäre es, Ihr Kind in eine Kita zu geben, die räumlich nicht weit entfernt von Ihrer Arbeit oder dem Zuhause ist. Allerdings gibt es Unterschiede in den Kitaangeboten. Man unterscheidet zwischen kommunalen und privaten Kitas. Viele Arbeitgeber bieten auch eine unternehmensinterne Kita an.
Kommunale Kita
Kitas, die staatlich finanziert sind, werden kommunale Kitas genannt. Der Träger der Kita ist die Gemeinde bzw. die Stadt und muss sich um Finanzierung, Bau, Instandhaltung, Personal und alles Weitere kümmern. Deswegen geben Kommunen ihre Kitas oft in Obhut Dritter. Das können gemeinnützige Verbände wie das Rote Kreuz oder auch Kirchen sein. Dann liegt die Organisation in deren Händen, die Kita wird aber staatlich bezuschusst.
Die Vorteile einer kommunalen Kita sind die wohl günstigeren Beiträge, die Eltern bezahlen müssen. In vielen Dörfern und Kleinstädten gibt es kaum private Kitas und die Eltern sind gezwungen auf kommunale Kitas zurückzugreifen. Hier geht jedes Kind aus dem Umkreis hin, der soziale Kontakt zu anderen Kindern wird daher schon früh gebildet. Außerdem sind Kitas, die Dritten zugeordnet sind, auch an deren Weltanschauung gebunden. So wird in kirchlichen Kitas Religion und kirchliche Einbindung großgeschrieben.
Ob dies ein Vor- oder Nachteil ist, muss jeder für sich entscheiden. Allerdings sollten Sie sich als Eltern darüber im Klaren sein.
Private Kita
Private Kitas sind nicht gemeinnützig, sondern wirtschaftlich orientiert. Sie werden nicht durch den Staat bezuschusst, müssen sich also selbst finanzieren. Dies geschieht durch die Betreuungsbeiträge der Eltern. Diese Beiträge können um einiges höher sein als bei kommunalen Kitas. Kritiker fürchten dadurch eine Spaltung der Gesellschaft. Die Gleichberechtigung der Kinder und auch Eltern sei durch private Kitas bedroht.
Ein Argument, das für private Kitas spricht, besagt, dass hier die Betreuung durch Erzieherinnen qualitativ höher liegt, da durch die höheren Beiträge der Eltern auch höhere Gehälter gezahlt werden können als bei kommunalen Kitas.
Betriebliche Kita
Vielleicht hat sich die Frage, ob kommunale oder private Kita, bei Ihnen längst erledigt. Denn inzwischen bieten viele Arbeitgeber interne Kitas und Kindergärten an. Aber auch hier sollten Sie sich sehr früh um einen Platz für Ihr Kind bemühen, da die Plätze in der betrieblichen Kita erfahrungsgemäß ziemlich beliebt sind. Denn wer will sein Kind nicht so nah wie möglich bei sich haben?
Wann Sie Ihr Kind anmelden sollten
Die Anmeldung für die Kita sollten Sie schon sehr früh vornehmen. Viele melden ihr Kind bereits in der Schwangerschaft an, damit dieses den Platz in der Wunschkita bekommt. Natürlich ist es von Kita zu Kita unterschiedlich, wie begehrt und knapp die Plätze sind. Dennoch kann man sagen, dass ein allgemeines Problem an freien Kitaplätzen besteht.
Informieren Sie sich im Internet oder vor Ort über die Anmeldungsmodalitäten Ihrer Kita. Diese sind von Kita zu Kita oder von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Viele Gemeinden lassen Mehrfachanmeldungen zu, manche aber auch nicht. Deswegen ist es schwierig, diesen Vorgang zu pauschalisieren. Jedoch sollte eine Anmeldung in den meisten Kitas bis zu sechs Monate vorher stattfinden, damit das Kind termingerecht in die Kita gehen und Sie wieder arbeiten können.
Wie erfolgt eine Anmeldung?
Eine Anmeldung kann direkt in der Kita oder beim Träger selbst vorgenommen werden. Oft wird eine Arbeitsbescheinigung der Eltern verlangt sowie das Vorsorgeheft des Kindes. Informieren Sie sich am besten im Voraus über die Anforderungen Ihrer Einrichtung.
Es bietet sich an, den Tag der offenen Tür Ihrer Kita zu besuchen. Diese finden meist zu Beginn des Jahres statt. Ansonsten haben fast alle Kitas eine Webseite oder Informationen auf der Seite der Gemeinde.
Eine Recherche vor Ort ist bei dem Thema Kita-Auswahl besonders empfehlenswert. Checken Sie vorher ab, ob die Werte und Einstellungen der Kita mit den Ihrigen übereinstimmt. Dabei handelt es sich schon um einfach Fragen wie die Essensversorgung oder die Betreuungszeiten. Tiefer gehende Themen wie die Weltanschauung der Kita sollte auch beachtet werden, um eventuellen Konflikten vorzubeugen.
Viele Gemeinden stellen inzwischen eine Platzreservierung für mehrere Kitas im Netz zur Verfügung. Hier können Sie angeben, welche Kitas für Sie und Ihr Kind in Frage kommen. Der Träger teilt Ihr Kind dann einer der angegebenen Kitas zu.
Kosten für die Kinderbetreuung
Ein Kind kostet die Eltern bis zum 18. Lebensjahr ungefähr 130.00 Euro. Einiges davon geht in den ersten sechs Jahren für einen Kita- und Kindergartenplatz drauf.
Die Gebühren für den Kitabesuch Ihres Kindes orientieren sich an den Eckdaten Ihres Lebens. Sie können von Kommune zu Kommune bzw. von Träger zu Träger variieren. Außerdem spielen Ihr Einkommen, Ihre Lebenssituation und die Anzahl Ihrer Kinder bei der Berechnung der Kitagebühr eine Rolle. Es kommt sogar vor, dass einige wenige deutsche Städte überhaupt keine Kita-Gebühren erheben.
Private Kitas sind meist kostenaufwendiger als kommunale Kitas. Die Kosten für den Kitaplatz Ihres Kindes setzt sich aus den Betreuungs- und den Versorgungskosten zusammen. Die Betreuungskosten sind für die Regelöffnungszeit vorgesehen. Es erfolgt ein Zuschlag, wenn Ihr Kind außerhalbe dieser Zeiten betreut werden soll. Unter Versorgungskosten fällt die Teilnahme an den Mahlzeiten in der Kita.
Sollten Sie Geringverdiener sein: Lassen Sie unbedingt Ihren Anspruch auf Ermäßigung der Kita-Gebühren prüfen!
Ihre Rechtlichen Ansprüche
Deutschland ist als Sozialstaat bekannt. Das wirkt sich auch auf die Regelungen der Kinderbetreuung aus. Welche Rechte Sie als Familie haben, zeigen wir Ihnen kurz auf.
Seit dem 1. August 2013 gibt es laut Sozialgesetzbuch VIII. einen rechtlichen Anspruch auf die Betreuung Ihres Kindes durch entweder einen Kita-Platz oder eine Tagesmutter. Hierbei ist zu beachten, dass eine Entfernung der Kita von 5 Kilometern und einer Dauer von 30 Minuten zumutbar ist. Das heißt, Ihr Kind darf innerhalb diesens Rahmens einer Kita zugeteilt werden.
Zwischen einem Alter von einem Jahr und dem Beginn der Schulpflicht hat Ihr Kind also das Recht auf Betreuung, damit Sie arbeiten gehen können.
Allerdings besteht, einhergehend mit dem Gesetz vom 1. August 2013, Kita-Platzmangel. Das bedeutet, dass es meist recht aussichtslos ist, den Kita-Platz und Schadensersatz einzuklagen. Dies kann nur geschehen, wenn die Kommune tatsächlich freie Plätze hat und Sie dennoch eine Absage erhalten. Außerdem müssen Sie alle Vorgaben eingehalten haben. Sprich, den Platz rechtzeitig beantragt und keinen zumutbaren Platz abgelehnt haben. Auch die Schuld der Gemeinde müssen Sie beweisen können.
Kitabuch für Ihr Kind
Geschafft! Ihr Kind ist erfolgreich in der Kita angemeldet und kann schon bald mit anderen Kindern spielen. Doch die erste Zeit der Eingewöhnung wird für Kind, Kita-Team und Eltern nicht die einfachste. Um Ihrem Kind diese Phase zu erleichtern, bietet sich ein Ich-Buch als Kita-Buch super an.
Mama und Papa immer dabei
Plötzlich allein inmitten von fremden Kindern. Das kann in der ersten Zeit als Neuling in der Kita ganz schön beängstigend sein. Das Kita-Buch bietet da eine schöne Lösung, Bekanntes immer dabei zu haben.
Bilder von Mama, Papa, Geschwistern, Großeltern, Haustieren oder dem eigenen Kinderzimmer erleichtern Ihrem Kind die Eingewöhnung in der neuen Umgebung. Die vertraute Umgebung ist so greifbar und die Bilder beruhigen Ihr Kind. Das Ich-Buch finden Sie in vielen verschiedenen Formaten direkt in unserem Shop.
“Schau mal, mein Leben”
Besonders toll für Ihr Kind: Es kann seinen neuen Freunden sein Leben zeigen. So bekommt jedes Kind Einblicke in die Leben der anderen Kinder, was neue Freundschaften durchaus fördern kann. Das Ich-Buch kann ganz persönlich auf Ihr Kind und Ihr Leben zugeschnitten werden, niemand anderes wird je ein solches Buch besitzen. So kann auch eine schöne materielle Erinnerung geschaffen werden.
Auf in die Kita!
Nun sind Sie gerüstet für den Kampf um den Kitaplatz. Worauf es Ihnen ankommt, ist natürlich individuell und persönlich gewichtet. Diese Entscheidungen kann niemand für Sie treffen. Doch mit unserer Anleitung und dem Kita-Buch sollte einer erfolgreichen Kita-Laufbahn nichts mehr im Wege stehen.
Viel Erfolg und Kinderfreuden!
Bilder: Titelbild: iStock/skynesher Bild 1: iStock/Halfpoint Bild 2: iStock/Blitznetsov Bild 3: iStock/hidesy Bild 4: online-druck