Artikelbeschreibung

Ein Redaktionsteam, bestehend aus Lehrenden und Studierenden, gibt inhaltliche Vorgaben, sammelt die Beiträge und erstellt das Briefing für die GestalterInnen. Studierende und Lehrende können Beiträge einreichen. Den Studierenden des zweiten Studienabschnitts wird je eine Seite zur Verfügung gestellt und sie haben somit die Möglichkeit im Laufe ihrer Ausbildung Arbeiten, Konzepte und Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Diplomausstellung „exit“ sowie die DiplomandInnen mit ihren Diplomarbeiten sind ein fixer Bestandteil des Jahrbuches. Alumni der Wiener Kunstschule liefern Beiträge zu ihrer Arbeit und ihrem Werdegang nach Beendigung der Ausbildung. Das Redaktionsteam lädt GastautorInnen ein, Beiträge zum jeweiligen Themenschwerpunkt zu verfassen. Jedes Jahr steht das Jahrbuch unter einem Thema, das sich in den theoretischen Texten und in der Gestaltung des Jahrbuchs widerspiegelt. In den Ausgaben von 2010 (Freiraum/Leerstellen) und 2011 (Macht/Struktur) wurde erstmals das Jahresthema als Input für das Gestaltungskonzept gewählt.
Für die Gestaltung und Produktion des Jahrbuches sind Studierende des Studienbereichs Grafik Design, 7. Semester, verantwortlich. Im Team werden die Vorgaben der Redaktion aufgegriffen und visuell umgesetzt. Dies ermöglicht den Studierenden, ein Projekt vom Gestaltungskonzept bis zur fertigen Druckvorlage zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und Praxis zu sammeln. Das Buchformat, das sich alle vier Jahre ändert, steht für die vier Jahre Ausbildung. Information unter www.kunstschule.at
Für den Druck eines Buches gibt es viele Anlässe. Am Beispiel der Wiener Kunstschule ist es die Dokumentation des Schaffens aber auch die Präsentation und Anregung für andere. Buch drucken Eine besondere Freunde macht es, so ein ideenreiches und schön gemachtes Buch zu drucken.