Zeitungsdruck drucken

Zeitungsdruck und Papiersorten

Zeitung erstellen und drucken in Kleinauflage und Offsetdruck

Gedruckt ist gedruckt – dieses Schlagwort trifft wie kein anderes den Kern einer Zeitung. Es geht nicht um die letzte Druckqualität, sondern um Glaubwürdigkeit. Unabhängig vom Alter eines Lesers beurteilen die Menschen das gedruckte Wort in einer Zeitung als wesentlich glaubwürdiger als Online-Inhalte oder Veröffentlichungen in Werbeprospekten.

Unsere Bestseller

> alle Produkte ansehen
 

Zeitungsdruck: Produktübersicht

Sie suchen weitere Informationen?

Schildern Sie uns Ihr Projekt.
Holen Sie einen weiteren Vorschlag ein. Wir antworten Ihnen kurzfristig.

Zum Kontaktformular

Zeitungsdruck: Weiterführende Infos

Warum Sie Ihr Projekt besser über eine Zeitungsoptik vermarken können


Ein Online-Medium oder einen Werbeprospekt schaut man sich an. Eine Zeitung liest man. Eine Zeitung hat also Leser, die sich die Mühe machen wollen, einen Inhalt zu verstehen. Machen Sie doch aus Ihrer Zielgruppe Leser. Das gelingt Ihnen, wenn Sie Ihr Projekt wie eine klassische Zeitung vermarkten. Sie finden auf dieser Themenseite Zeitungsdruck alle nötigen Informationen und Angebote. Vom Zeitungsdruck in Kleinauflage bis zur Produktion einer eigenen Zeitung auf einer echten Zeitungsrotation, die nach der Tagesauflage Ihre Zeitung für Ihr Projekt druckt. Sie erfahren alles: Details zum Papier, zum Druckergebnis und zu den für Sie besten Druckformaten. Erkennen Sie beim Foto links die feinen Unterschiede?

Programmheft für die Volkshochschule oder eine unterhaltsame Hochzeitszeitung, von der Erstellung – dem Druck und der Anlieferung bei Ihnen


Bei Druck von höheren Auflagen kann ein günstiges Druckformat ein wesentlicher Vorteil für Ihre Kosten sein. Bis zu 70 % hängt der Druckpreis am Material und schlussendlich am Format. Wenn Sie eine Programmzeitung für Ihre Volkshochschule drucken lassen wollen, können Sie hier klare Vorteile nutzen. Wenn Sie eine unterhaltsame Hochzeitszeitung erstellen wollen, dann finden Sie hier Profitipps, wie Sie mit Powerpoint perfekt gestalten können.

Zeitungsdruck Ideen

Welches ist die richtige Papierqualität beim Zeitungsdruck?


Bewusst wahrnehmen können Sie die Qualitätsunterschiede beim Zeitungsdruck eher nicht. Sie werden eine Verlags-Sonderveröffentlichung in Beilagenform in einer Zeitung ansprechend einschätzen. Der Hauptteil Ihrer Zeitung wirkt für Sie einfach nur normal. Woran liegt das?

Standardzeitungsdruckpapier mit 48,8 g/m² muss billig sein


Eine Tageszeitung erscheint etwa 240 Mal in einem Jahr. Jeder Euro der im Papier eingespart werden kann, wirkt sich mit einem Multiplikator von 240 aus. Ein Zeitungspapier ist leicht. Es wiegt in der Standardausführung nur 48,8 g/m². Die Rohstoffe Holz, Zellstoff und Altpapier werden zu einem FSC-zertifizierten hochwertigen Bedruckstoff verarbeitet. Die Zeitungsdruckereien verwenden in der Regel nur beste Qualitäten, die einwandfrei und störungsfrei verdruckt werden können. Das Standard-Zeitungspapier ist leicht gräulich mit einer zart warmen Färbung. Der Farbton des Papiers wird durch ISO 60 definiert. Die Farbhersteller haben durch den stark steigenden Anteil des Farbdruckes neue Farben mit einer kräftigen Pigmentierung entwickelt. Dadurch können auf Standard-Zeitungspapier ordentlich Bilder geduckt werden, zwar nicht so gut wie auf speziellen Bilderdruckpapieren, aber immerhin überraschend gut.

Aufgebessertes Zeitungspapier ist heller und ist mit ISO 76 spezifiziert


Werbliche Verlags-Sonderveröffentlichungen in der Tageszeitung werden oft im Halbformat gedruckt und wie eine Beilage in die Tageszeitung eingelegt. Es gibt aufgebessertes Zeitungspapier mit etwa der gleichen 48 g/m² starken Grammatur aber auch stärkere Ausführungen mit 54 g/m². Dieses Papier ist etwas heller, die Oberfläche wirkt glatter. Für die Qualität des Farbdrucks sind dies günstige Einflussfaktoren. Fotos und Flächen werden kräftiger. Beim Text in Schwarz sieht man kaum Unterschiede. Je nach Papierhersteller erreichen gute aufgebesserte Zeitungspapiere mit 48 g/m² einen Weißegrad von bis zu ISO 76. Das kräftigere Papier mit 54 g/m² erreicht beachtliche ISO 80.

Zeitung auf weißem Offsetpapier


Wer es richtig weiß haben möchte kann seine Zeitung auf Offstpapier mit 70 g/m² und einem Weißgrad von ISO 100 drucken lassen. Dieser Weißgrad wirkt noch natürlich. Technisch möglich sind Weißgrade von 150 und mehr. Diese optische Reinheit und Helligkeit wird über chemische Aufheller erzeugt und kann nicht nur den Augen beim Lesen schmerzen. Wir empfehlen diese Materialien beim Druck auf Zeitungsrotationen nicht.

Sollen Sie auf einer Zeitungsrotation oder einer Offsetrotation drucken lassen?


Bei einem Zeitungsprojekt kommt es in erster Linie auf den Inhalt an. Dieser sollte zu einem gewissen Anteil redaktionell sein. Der Leser (nicht der Prospektschauer) erhält das Signal Information und liest. Jetzt ist es zweitrangig, ob die Fotos in der besten Qualität gedruckt sind, es reicht gut. Einen Prospekt in Zeitungsoptik kann auch auf einer Offsetrotation gedruckt werden, in etwa so wie bei einem Modeprospekt oder eine Haushaltswerbung. Die Offsetrotation druckt besser als die Zeitungsrotation. Die Stärke sind sehr hohe Auflagen. Die Trocknung erfolgt Heat-Set als mit brachialer Hitze, was Papier und Umwelt beanspruchen.
Bei einer Zeitungsrotation wird die Farbe Cold-Set getrocknet, also über eine lange Trockenstrecke und ohne Hitzebackofen. Das Papier wird geschont und die Umweltbilanz ebenso. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Farbe dosiert eingesetzt werden sollte. Extreme Flächen und Farbdeckungen sind schwierig. Ein Abliegen des Motivs auf der gegenüberliegenden Seite ist bei sehr hohem Farbgebrauch nicht ausgeschlossen. Ebenso können Verarbeitungsspuren auftreten, wenn im Bereich der Falzungen kräftige Farben gedruckt werden. Fazit: Zeitung bleib bei der Zeitungsoptik mit weißem Rand rings um jede Seite.

Macht der Zeitungsdruck nur mit der Farbe Schwarz einen Sinn?


Kurz und knapp: Nein. Fast alle Zeitungsverlage haben Ihre Rotationen technisch auf den neuesten Stand gebracht. Alle drucken auf 4-farbig ausgelegten Maschinen. Wenn nur schwarz gedruckt wird, spart man sich einige Druckplatten. Aber bei Auflagen ab 20.000 wirkt sich die Plattenersparnis bei den Gesamtkosten Ihres Druckprojektes nicht mehr nennenswert aus.

Kann man eine Zeitung in Kleinstauflagen per Digitaldruck günstig drucken lassen?


Wir raten Ihnen dazu, auf jeden Fall. Ein Zeitungsprodukt hebt sich allein durch das Format und die redaktionelle Aufmachung von einem Prospekt sehr deutlich ab. Es gibt Kunden für die kleinauflagige Zeitung aus allen Bereichen der Wirtschaft aber auch von privater Seite, etwa für Hochzeitszeitungen.
Wirtschaftsunternehmen entscheiden sich für eine Zeitungsoptik, wenn sie neue Dinge den Kunden präsentieren wollen. Das reicht von der neuesten Mode bis zu technischen Innovationen, die erklärungsbedürftig sind. Eine Zeitung ist immer gut, wenn der Informationsgedanke mitschwingt, die Werbeabsicht in den Hintergrund treten soll. Schön an der Digitaldruckzeitung ist die sehr hohe Bildqualität. Es kann jede kleine Auflage mit fast jeder Seitenzahl herstellt werden. Schwierig ist die Verarbeitung auf das gefaltete Endformat. Dafür sind noch keine Maschinen erfunden. Die Endfertigung geschieht also in Handarbeit mit dem handwerklichen Falzbein durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter in der Buchbinderei.
Hochzeitszeitung aus Powerpoint

Kann man eine Zeitung selber mit einem Präsentationsprogramm erstellen und sauber drucken lassen?


Auf jeden Fall. Seit PowerPoint 2016 können Sie Ihre Hochzeitszeitung oder Unternehmen Ihr Zeitungsprojekt problemlos mit diesem Präsentationsprogramm erstellen. Es gibt praktisch keine Einschränkungen beim Gestalten und Bearbeiten von Fotos und Texten. Leider ist Powerpoint nicht intuitiv genug, so dass eine Einführung in die teilweise gut versteckten Funktionen schneller zum Erfolg führt. Wenn Sie aber erst mal wissen, wie Sie einfach Bilder ersetzen, Format und Ausschnitt anpassen können, werden Sie ins Schwärmen kommen. Ein Textprogramm wie Word macht erst dann Sinn, wenn Ihre Texte über mehrere Seiten laufen wie bei einem Buch. Solange Sie aber Seite für Seite arbeiten, ist PowerPoint die flexiblere Wahl.

So gestalten Sie eine Zeitung mit Powerpoint


Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie das nebenstehende Design für eine Zeitung mit Powerpoint erstellen können. Ganz wichtig ist uns, dass Sie Ihr fertiges Design für den Druck nicht als PDF speichern sondern exportieren. Das Ergebnis ist beim Exportieren für den Druck optimiert, beim Speichern nur für Bildschirmanwendungen. Ein Hinweis für Ihre Erwartungen: Im Digitaldruck werden Ihre Fotos ähnlich kräftig wie in Ihren Folien. Im Zeitungsroationsdruck werden die Farben etwas zarter. Verwenden Sie zur Sicherheit beim Rotationsdruck nur Schriften in Schwarz, kein Grau und keine Farbtöne beim Fließtext. Überschriften können Sie beliebig farbig gestalten. Bei Digitaldruck für kleine Auflagen können Sie gestalten wie Sie wollen.
Foliengroesse festlegen

In Powerpoint können Sie ganz einfach Ihre Foliengröße einstellen


Über den Reiter Entwurf gelangen Sie zur Einstellung der Foliengröße. Für die Foliengröße finden Sie rechts außen das passende Pictogramm. Gehen Sie auf benutzerdefinierte Foliengröße und geben Sie Ihr Dateiformat ein. Das millimetergenaue Dateiformat finden Sie unter Maßvorlagen auf jeder Produktseite rechts oben.
Bild zuschneiden

Erstellen Sie ein Logo wie oben rechts in der fertigen Hochzeitszeitung


Die blaue Fläche mit dem Schriftzug SKY (Standard-PC-Schrift Eras Bold ITC) bekommen Sie selber hin. Für die Fläche mit der goldenen Struktur benötigen Sie ein Foto, das Sie auf jeder unserer Zeitungsseiten bei Maßvorlagen zur freien Nutzung herunterladen können. Wenn Sie das Bild mit der goldenen Struktur laden stellen Sie fest, dass es viel zu groß geraten ist. Mit der rechten Maustaste öffnen Sie die Werkzeuge zum Zuschneiden. Achtung: Manchmal ist vorher ein Doppelklick auf das Foto erforderlich, um das Zuschneidewerkzeug zu öffnen. Jetzt klicken Sie auf das Symbol für Zuschneiden.

Wie Sie Fotos oder Hintergründe auf das passende Format bringen


Rahmen verschieben und zuschneiden
 Bildausschnitt gewählt
Wählen Sie in Powerpoint unten rechts einen Maßstab, der Ihnen das komplette Bild zeigt. Zielen Sie auf die schwarzen Anfasser und begrenzen Sie die Auswahl auf die von Ihnen vorgesehene Position und Größe (links). Dann klicken Sie auf den Hintergrund und schieben ihr Bild an den passenden Ausschnitt. Über die Anfasser an den Ecken können Sie das Foto auch skalieren und den für Sie perfekten Ausschnitt wählen. Wenn Sie aus dem schwarzen Rahmen wegklicken, bleibt der von Ihnen gewählte Ausschnitt stehen, so wie auf dem rechten Bild.

 Schriften übereinander
Logo Gruppieren

Zwei Schriften übereinander und Ebenen verschieben


Für den Schriftzug Wedding haben wir die Standard-PC-Schrift Vladimir Script verwendet. Der erste Schriftzug ist schwarz angelegt. Über den Anfasser oben (mit Pfeil) lässt sich die Schrift leicht verdrehen. Wenn die Schriftgröße, die Drehung und die Position passen, können Sie den Schriftrahmen einfach kopieren. Klicken Sie dazu einfach an den Rand des Schriftrahmen und danach auf Strg c. Dann auf Strg v. Das Duplikat des Schriftzuges wird in Ihr Zeitungsdokument kopiert. Wählen Sie die Schrift aus und färben Sie diese in Weiß. Anschließen schieben Sie die weiße Schrift etwas links und nach oben versetzt über die schwarze Schrift. Übrigens können Sie über den MenüpunktAnordneneinzelne Elemente ihres Designs weiter nach vorne und weiter nach hinten anordnen. Sie können also in Ebenen arbeiten, wie mit einer professionellen Design-Software.

Elemente wie ein Logo gruppieren zu einem kompakten Element


Wenn Sie Ihr Logo erstellt haben, sollten Sie die unterschiedlichen Elemente zu einem Element zusammenfügen. Dazu nutzen Sie den Reiter Formatierung. Auf der rechten Seite oben finden Sie den Menüpunkt Gruppieren. Wählen Sie nun alle Elemente Ihres Logs aus, indem Sie großflächig mit der Maus eine Auswahl ziehen. Wenn wirklich alle Anfasser markiert sind, klicken Sie auf den Auswahlpunkt Gruppieren und wählen Sie im Dropdown-Menü gruppieren aus. Ihr Logo wird nun wie ein Element behandelt, das Sie auch wie bei den Bildrahmen weiter unten beliebig drehen können. Eine Gruppierung können im gleichen Menüpunkt wieder aufheben, wenn Sie einzelne Elemente verändern wollen.
 Polaroid-Galerie

Wie Sie mit Powerpoint eine Polaroid-Bildergalerie für Ihre Hochzeitszeitung erstellen können


Ziehen Sie einen leeren Rahmen in Ihrer Wunschgröße. Wählen Sie bei Formkontur Schwarz die Linienstärke 1 Pkt. Wählen Sie bei Formeffekte den Schatten außen, am besten gleich den ersten. Laden Sie ein Foto. Bringen Sie das Foto wie vorher den goldenen Hintergrund für das Logo auf Ihr Wunschformat. Quadratisch wirkt immer gut. Bilden Sie einen dünneren Rahmen über Formkontur Schwarz mit der Linienstärke ¾ Pkt. Schreiben Sie Ihren Wahlspruch in das freie weiße Feld. Wir empfehlen die gleiche Schriftart wie Fließtext der Hochzeitszeitung in der Ausführung kursiv. Wenn Ihnen Ihr Design zusagt, dann wählen Sie alles aus, kopieren sie es und setzen Sie es wieder daneben ein. Ersetzen Sie Bild und Text. Wenn Sie alle Polaroid-Bilder für Ihre Bildergalerie erstellt haben, gruppieren Sie jedes Bild einzeln, so wie am Beispiel des Logos beschrieben. Nun können Sie jedes Polaroidbild anklicken und am Anfasser oben ganz einfach drehen.